Neben der Unterstützung der Schulen bei Verkehrsprojekten und der Lehrerinformation bieten die Verkehrssicherheitsberater in Zusammenarbeit mit den Schulen die folgenden Programme zur Förderung der Verkehrssicherheit von Schulkindern an:
- Elterliche Vorbildfunktion
- Verkehrsraumtraining im Umfeld der Schule nach der Einschulung
- Busschule
- Elterninformationsveranstaltung zur Vorbereitung auf die Radfahrausbildung im 4. Schuljahr
- Praktische Radfahrausbildung und anschließende Prüfung im 4. Schuljahr
Elterninformationsveranstaltung zur Einschulung
Dieser Elternabend findet zeitnah vor den Sommerferien statt. Die Beteiligung der Verkehrssicherheitsberatung bezieht sich auf folgende Themen:
- Elterliche Vorbildfunktion
- Entwicklungsbedingte Leistungsfähigkeit der Kinder dieser Altersstufe Darstellung kindgerechter Trainingsmöglichkeiten
- „Der sichere Schulweg zu Fuß“
- Kinder als Mitfahrer im Pkw/geeignete Rückhaltesysteme
- Busbenutzung
- Vorstellung des Schulwegplanes
Verkehrsraumtraining im Umfeld der Schule nach der Einschulung
Einige Wochen nach der Einschulung besucht der Bezirksbeamte die Erstklässler und führt das Training unter Einbeziehung folgender Themen durch:
- Gehwegbenutzung
- Überqueren der Fahrbahn unter Einbeziehung der sichersten Möglichkeit
- Bewältigen ortsbezogener Besonderheiten
- Sichtbarkeit in der Dunkelheit durch Kleidung und Ranzen
- Busschule
Die Bustransportunternehmen führen gemeinsam mit der Schule eine Busschule durch. Hierbei werden sie durch den Bezirksbeamten oder Verkehrssicherheitsberater unterstützt. Den Schülern werden anhand praktischer Vorführungen die folgenden Themen nähergebracht:
- Warten an der Bushaltestelle unter Berücksichtigung von Schwenkwinkel und Sichtbeeinträchtigungen wie toter Winkel etc.
- Einsteigen in den Bus
- Verhalten im Bus
- Aussteigen aus dem Bus
- Überqueren der Fahrbahn erst nach Verlassen der Haltestelle durch den Bus
Während einer kurzen Fahrt erleben sie:
- Brems und Anhaltewege
- Richtiges Sitzverhalten
- Gefahren bei einer Vollbremsung
Verkehrsraumtraining im Umfeld der Schule nach der Einschulung
Einige Wochen nach der Einschulung besucht der Bezirksbeamte die Erstklässler und führt das Training unter Einbeziehung folgender Themen durch:
- Gehwegbenutzung
- Überqueren der Fahrbahn unter Einbeziehung der sichersten Möglichkeit Bewältigen ortsbezogener Besonderheiten
- Sichtbarkeit in der Dunkelheit durch Kleidung und Ranzen
Busschule
Die Bustransportunternehmen führen gemeinsam mit der Schule eine Busschule durch. Hierbei werden sie durch den Bezirksbeamten oder Verkehrssicherheitsberater unterstützt. Den Schülern werden anhand praktischer Vorführungen die folgenden Themen nähergebracht:
- Warten an der Bushaltestelle unter Berücksichtigung von Schwenkwinkel und Sichtbeeinträchtigungen wie toter Winkel und so weiter
- Einsteigen in den Bus
- Verhalten im Bus
- Aussteigen aus dem Bus
- Überqueren der Fahrbahn erst nach Verlassen der Haltestelle durch den Bus
Elterninformationsveranstaltung zur Vorbereitung auf die Radfahrausbildung im 4. Schuljahr
Durch die Einbeziehung der Eltern zu Beginn der Ausbildung sollen den Erziehungsberechtigten Möglichkeiten der Hilfe und Unterstützung ihrer Kinder aufgezeigt werden. Gleichzeitig wird für die konkrete Unterstützung der Ausbildung durch die Anwesenheit der Eltern bei der praktischen Ausbildung geworben. Themen des Elternabends sind:
- Entwicklungsbedingte Leistungsfähigkeit von radfahrenden Kindern
- Das verkehrssichere Fahrrad
- Abstimmung des Fahrrades an die Körpergröße des Kindes
- Anpassen des Fahrradhelms an die Kopfgröße und fester Sitz
- Ablauf der Radfahrausbildung
Praktische Radfahrausbildung und anschließende Prüfung im 4. Schuljahr
Mit den Schülern der 4. Klassen wird sowohl im Schon- als auch im Verkehrsraum bei der Radfahrausbildung sicheres Verhalten trainiert. Die Kinder werden zunächst im Schonraum der Schule durch die Lehrer an das Radfahren herangeführt und anschließend in praktischen Übungen in der Verkehrswirklichkeit unter Beteiligung der Verkehrssicherheitsberater auf die Teilnahme als Radfahrer im Straßenverkehr vorbereitet. Bei diesen Übungen werden die Kinder durch die Eltern begleitet. Die Übungen bestehen aus:
- richtiger Sitz des Helms
- Das verkehrssichere Fahrrad
- Das richtige Anfahren von Fahrbahnrand
- Rechtsabbiegen
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Vorfahrtsregeln
- Indirektes Linksabbiegen
- das direkte Linksabbiegen
- Richtiges Verhalten im Kreisverkehr (falls vorhanden)
- Richtiges Verhalten an der Ampel
Die Radfahrausbildung wird mit einer Prüfung abgeschlossen!