Am 22. Juni 2025 besuchte die Polizei Lippe erneut die MausKlasse, diesmal die 4B der Bachschule Detmold. Das medienpädagogische Projekt des WDR vermittelt Kindern, wie Nachrichten funktionieren und wie sie sich sicher im Internet bewegen. Im Rahmen von „MausLive“, dem Kinderhörfunk-Angebot des WDR, konnten die Schülerinnen und Schüler selbst als Radio-Reporter aktiv werden und ihre Medienkompetenz stärken.
Die Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren zeigten großes Engagement und Wissbegierde. Unterstützt von Maus-Trainerin Insa Backe nahmen Polizeioberkommissar Olli Schaube und Polizeioberkommissar Yannick Thelaner – zunächst inkognito – am Unterricht teil. Die Kinder glaubten, beide gehörten zum Maus-Team. Erst am Ende des Tages wurde das „Geheimnis“ gelüftet: Olli und Yannick sind Polizisten.
Medienkompetenz spielerisch vermittelt
Gemeinsam mit Insa Backe lernten die Kinder, wie sie Gefahren im Internet erkennen – von Cybermobbing über Betrugsversuche bis zu Fake News. Sie übten, Nachrichten kritisch zu hinterfragen und sich auf ihr Bauchgefühl zu verlassen. Auch Erwachsene können von diesen Tipps profitieren.
Ein weiteres Highlight war das Rätselraten: Können Kinder Menschen „ansehen“, was sie mögen oder welchen Beruf sie ausüben? Die meisten lagen daneben, was verdeutlichte, wie leicht man sich täuschen kann. Die Überraschung war groß, als die beiden Gäste als Polizisten vorgestellt wurden – ohne Uniform hatte niemand damit gerechnet.
Vertrauen durch Transparenz
Die Kinder hatten ja gerade gelernt, dass man Behauptungen kritisch hinterfragen sollte. Also wurde überprüft, ob es sich um echte Polizisten handelte. Olli gab geduldig Auskunft und zeigte seinen Dienstausweis. Auch Yannick wurde überprüft – die Klasse rief erneut, natürlich abgesprochen, den Notruf an und beschrieb beide Polizisten und ihre Dienstausweise ganz genau. Die Leitstelle konnte der Klasse schließlich bestätigen: „Ja, so einen haben wir hier!"
Yannick erklärte den Kindern außerdem, dass er als Polizist auch im Internet „auf Streife“ geht, um dort für Sicherheit zu sorgen. Er zeigte, wie man sichere von unsicheren Quellen unterscheidet, und gab praktische Tipps, woran man vertrauenswürdige Informationen erkennt.
Nachhaltiger Lerneffekt
Zum Schluss fragten die Kinder, Olli und Yannick nach ihren schlimmsten Einsätzen. Beide erklärten, dass es im Polizeialltag regelmäßig schwierige Einsätze gibt, die aber immer gemeinsam im Team bewältigt und auch im Nachhinein besprochen werden. So können auch herausfordernde Situationen gut verarbeitet werden und das Team hält zusammen.
Als Erinnerung an den Tag bekamen wir ein selbstgemaltes Bild überreicht – und jeder holte sich zum Abschluss noch ein Autogramm von beiden ab.
Der Besuch zeigte: Die Kinder lernten nicht nur, Fake News zu erkennen und kritisch zu denken, sondern auch, dass hinter jeder Uniform ein Mensch steckt und die Polizei für sie da ist. Die Polizei Lippe unterstützt das Projekt MausKlasse weiterhin gern.